Leitfaden für eine geschlechter­gerechte Sprache erstellen lassen

Gendergerechte Sprache erhitzt die Gemüter, auch in der Arbeitswelt. Die einen möchten am liebsten gar nichts davon hören und den anderen geht es zu wenig schnell vorwärts. Kommt dir dieses Szenario bekannt vor?

Die Vorgesetzten möchten den Angestellten möglicherweise nicht vorschreiben, ob und wie sie zu gendern haben. Daher schreiben alle, wie es ihnen passt.

Das generische Maskulinum grüsst Paarformen und Gendersternchen gesellen sich zum Doppelpunkt. Ab und zu werden ein Schrägstrich und ein generisches Femininum gesichtet. Resultat: Der Gender-Salat ist angerichtet.

Irgendwann wird es den Kommunikationsverantwortlichen zu viel des Guten: Es braucht klare Regeln und Einheitlichkeit in den Texten! Ein Gender-Leitfaden soll es richten.

Doch wie findet man die Schreibweisen, die zur Organisation oder zum Unternehmen passen? Welche Formen sind aktuell, welche barrierefrei? Wie bringt man die Richtlinien diplomatisch rüber? Wie gelingt eine Brücke zwischen den konservativen und den progressiven Mitarbeitenden? Was darf man vorschreiben, was bleibt freiwillig?

Fragen über Fragen … Das Erstellen eines Leitfadens für eine geschlechtergerechte Sprache ist gar nicht so einfach wie gedacht! Widmen wir uns stattdessen der Frage, was ein Gender-Leitfaden alles bewirken soll.

Wieso braucht es einen Leitfaden zur Verwendung gendergerechter Sprache?

  • Er führt dazu, dass sich Mitarbeitende ungeachtet ihres Geschlechtes wohl fühlen und ihr Potenzial abrufen können.
  • Er entlastet die Kommunikations- und Marketingabteilung, weil sie nicht immer wieder die gleichen Fragen beantworten muss.
  • Er bringt Einheitlichkeit in das Unternehmen oder die Organisation, da man sich auf gewisse Schreibweisen festlegt.
  • Er sorgt für Klarheit und Transparenz, weil alle wissen, welche Formen und Instrumente in welcher Situation zur Verfügung stehen.
  • Er bietet praktische Handlungsanweisungen und nützliche Beispiele, die auf die Organisation oder das Unternehmen zugeschnitten sind.
  • Er reduziert die internen Konflikte, womit die Personalabteilung mehr Zeit für andere Aufgaben hat.
  • Er verbessert das Image, weil weniger Fehler passieren und die Kommunikation besser auf die Zielgruppe abgestimmt ist.

Viele grosse Unternehmen haben inzwischen eine Stelle für Diversität und Inklusion, die einen solchen Diversity-Guide texten kann. In kleinen und mittleren Firmen oder Organisationen fehlt diese Expertise intern meist, womit sie auf externe Unterstützung angewiesen sind.

Einen Leitfaden zu geschlechts­bewusster Sprache erstellen lassen

Ich helfe Organisationen und Unternehmen gerne in einer solchen Situation. Als Diversity-Beraterin, Texterin und Lektorin bin ich auf Gender-Leitfäden spezialisiert und biete massgeschneiderte Sprachratgeber an.

In einem Workshop erarbeiten wir gemeinsam den Inhalt des Leitfadens. Auf der Basis dieses Workshops verfasse ich den Leitfaden. Anschliessend schule ich die Teamverantwortlichen. Auf Wunsch begleite ich das Unternehmen oder die Organisation auch nach der Fertigstellung des Guides weiter.

Wie läuft die Zusammenarbeit genau ab?

Kontaktaufnahme

Wenn du für deine Unternehmen oder deine Organisation gerne einen Gender-Leitfaden erstellen lassen möchtest, nimmst du unverbindlich mit mir Kontakt auf.

Kennenlernen

Ich schicke dir meine Agenda zu und du wählst du einen Termin für ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch aus. Wir tauschen uns max. 30 Minuten über Zoom aus.

Angebot

Stell mir gerne alle Fragen zur Zusammenarbeit. Ich versuche herauszufinden, welche Art von Unterstützung du brauchst. Anschliessend lasse ich dir ein Angebot zukommen.

Auftragsbestätigung

Nachdem du mir den Auftrag bestätigt hast, schicke dir die Rechnung zu. Sobald ich die Hälfte des Betrages erhalten habe, reserviere ich ein Zeitfenster und beginne danach mit der Vorbereitung des Workshops.

Workshop

Wir verabreden einen Termin für einen Workshop von 1,5 Stunden mit den Verantwortlichen (vor Ort oder via Zoom). Ich leite den Workshop, in dem wir die Eckpunkte des Leitfadens festlegen. Wir erarbeiten, welche inklusiven Schreibweisen zum Unternehmen oder zur Organisation passen. Wir besprechen, welche Elemente das Dokument enthalten soll. Wir tragen Beispiele aus der Praxis zusammen und schlagen alternative Formulierungen vor.

Leitfaden für eine inklusive Sprache erstellen lassen

Ich verfasse den Leitfaden aufgrund der erarbeiteten Vorgaben und lege ihn den Verantwortlichen vor. Sie konsultieren auch die Mitarbeitenden und prüfen, ob das Dokument verständlich und hilfreich ist. Sie übermitteln mir die Korrekturen gebündelt und ich setzte diese um. Eine Korrekturschleife ist inbegriffen.

Schulung

Nachdem die Verantwortlichen den Leitfaden abgesegnet haben, schule ich die Teamverantwortlichen. Sie sollen die Fragen der Angestellten beantworten können. Sie wissen, an wen sie sich selbst bei Unsicherheiten wenden können und welche Instrumente (Bücher, Websites, Apps) zur Verfügung stehen.

Feedback

Nach Abschluss des Auftrags versende ich die 2. Teilrechnung und den Feedbackfragebogen. Ich möchte wissen, wie meine Kund:innen die Zusammenarbeit erlebt haben, was sich dadurch verändert hat und was sie verbessern würden. Bei Bedarf besprechen wir das weitere Vorgehen.

Nachbetreuung

Auf Wunsch begleite ich die Verantwortlichen weiter, falls Fragen, Zweifel und Änderungswünsche auftreten. Zudem sollte ein Leitfaden für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch regelmässig aktualisiert werden. Nicht nur die Beratung und die Redaktion, sondern auch das Lektorat kann ein Teil dieser Dienstleistung sein. Diese Unterstützung übernehme ich gerne im Rahmen des Diversity-Abos (regelmässig oder punktuell).

Erweiterung des Leitfadens

Es ist ausserdem möglich, den Leitfaden zu erweitern. Das Geschlecht ist nur eine Diversity-Dimension. Je nach Team und Zielgruppe ist es sinnvoll, weitere Dimensionen wie ethnische Herkunft und Nationalität oder körperliche und geistige Fähigkeiten einzubeziehen. Dafür greife ich auf mein Netzwerk an Diversity-Expert:innen zurück.

Mehrsprachiger Leitfaden

In der ganzen Schweiz tätigen Unternehmen und Organisationen empfehle ich, den Guide in mehreren Sprachen anzubieten (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Rätoromanisch). Gerne spreche ich mich dafür mit anderen Fachpersonen ab. Fürs Französische arbeite ich beispielsweise mit David Saltiel von Ouimen.ch zusammen.

Das bewirkt ein Leitfaden für einen nicht-sexistischen Sprachgebrauch konkret

Mit einem Gender-Leitfaden sorgt dein Unternehmen oder deine Organisation für eine inklusivere, korrektere und einheitlichere Kommunikation.

Ein Leitfaden bringt Klarheit und reduziert interne Konflikte. Dies erleichtert die Arbeit der HR-Verantwortlichen.

Die Angestellten sind selbstständiger im Umgang mit inklusiver Sprache. Somit werden die Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen entlastet.

Mitarbeitende jeglichen Geschlechts fühlen sich akzeptiert und repräsentiert. Dies erhöht sowohl die Motivation als auch die Produktivität.

Junge Bewerber:innen fühlen sich von Unternehmen und Organisationen angezogen, die Wert auf eine inklusive Kommunikation legen.

Für Unternehmen und Organisationen, die eine progressive und diverse Zielgruppe erreichen möchten, ist ein solcher Leitfaden ein Must-have.

Beispiel eines Leitfadens: «Guide für Diversity, Inklusion und Gerechtigkeit im Business»

Ich durfte einen Sprachleitfaden für die Kongressteilnehmenden, die Kund:innen und das Team der Business-Coachin Lilli Koisser erstellen. Diese Reaktionen teilten sie im Chat:

«Kundin: Danke vielmals an euch für diesen umfangreichen Guide für Diversity, Inklusion und Gerechtigkeit im Business!!! 😍 Der ist so viel wert. Ich drucke mir den auch aus um immer wieder reinschauen zu können.

Kongressteilnehmerin: Wow, vielen, vielen Dank für den ausführlichen Guide für inklusive Sprache ♥️♥️♥️

Lilli Koisser (sie/ihr) | Business-Coach: Sehr sehr gerne! ❤️ Tausend Dank an Nicole Odermatt fürs Texten und Lucia Clara Rocktäschel fürs Lektorieren – in kürzester Zeit! 😍 Die beiden könnt ihr beim Panel zu inklusiver Sprache live erleben. 🤗»

Auf wen ist der Diversity-Guide zugeschnitten?

Der Guide ist ideal für kleine bis mittlere Unternehmen und Organisationen, die Wert auf einen inklusiven Sprachgebrauch legen. Je grösser die Reichweite und je jünger die Zielgruppe, desto empfehlenswerter ist ein solcher Leitfaden.

Konkret wende ich mich an die Zuständigen der Kommunikations-, Marketing- und HR-Abteilung. Gerne zeige ich dir, wie du als Kommunikationsverantwortliche, Marketingassistent oder Personalfachperson deine Vorgesetzten davon überzeugt, dass ihr einen Leitfaden für eine gendergerechte Sprache braucht.

Ich freue mich besonders über Anfragen von Unternehmen und Organisationen, die sich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Gesundheit engagieren.

Über mich als Diversity-Expertin

Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit den Themen Antidiskriminierung und Sprache. Im Bachelor of Arts in Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften und einem Master of Arts in Sprachen und Literaturen konnte ich solide Kenntnisse darin erwerben. Daneben habe ich Arbeitserfahrung im Sprachbereich und verschiedene Weiterbildungen in Diversity-Themen, Kommunikation und Coaching vorzuweisen. Seit 2021 bin ich als Diversity-Beraterin, Texterin und Lektorin selbstständig. Ich bin auf das Erstellen und Überarbeiten von inklusiven Sprachleitfäden spezialisiert.

Testimonial

Eva Hunger, COO und Business-Coachin im Team von Lilli Koisser:

«Ich bin absolut begeistert vom Inklusions-Guide und habe selbst soooo viel dadurch lernen können. Vielen Dank für diese großartige und sorgfältige Arbeit! Wie du mitbekommen hast, haben wir ihn auch sehr viel genutzt und so viele andere Menschen konnten von deinem Wissen profitieren. Einfach klasse.»

Diese 3 Benefits bringt ein Leitfaden für eine gendergerechte Sprache

1. Die sprachliche Gleichstellung der Geschlechter wird gewährleistet, was das Arbeitsklima verbessert und die Produktivität steigert.

2. Die Kommunikation wird einheitlicher und korrekter, was zum Image und zur Glaubwürdigkeit beiträgt.

3. Das Unternehmen oder die Organisation kommuniziert im Einklang mit den eigenen Werten und zieht damit die richtigen Kund:innen und Bewerber:innen an.

Die Reaktion einer Kundin auf den Guide für inklusive Sprache

Lilli Koisser, CEO und Business-Coachin:

«Wow, ich bin echt begeistert – genau so habe ich mir den Guide für inklusive Sprache vorgestellt! Vielen Dank!» 

Fragen und Antworten zum Angebot

Sollen wir wirklich eine externe Person beauftragen?

Falls die Expertise intern vorhanden ist, reicht womöglich ein Check oder ein Lektorat durch eine Fachperson von ausserhalb. Wer sich hingegen unsicher ist, sollte besser einen Leitfaden erstellen lassen. Es reicht auch nicht, sich die Inhalte «zusammen zu kopieren», weil sie dann kaum auf den jeweiligen Kontext abgestimmt und vielleicht bereits veraltet sind.

Wie viel kostet ein Diversity-Guide?

Die Bestandteile Workshop und Leitfaden können nur zusammen gebucht werden. Die Schulung ist zusätzlich buchbar. Ich empfehle das komplette Paket, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Der Preis variiert aufgrund des gewünschten Umfangs. Workshop und Leitfaden sind ab 1900 Franken erhältlich.

Wie lange dauert es, bis ein Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung fertig ist?

Die Dauer der Zusammenarbeit ist ganz individuell. Inklusive Schulung dauert sie ca. 5–10 Wochen ab der Kontaktaufnahme.

Die Wartezeit beträgt je nach Auslastung 2–4 Wochen. Kontaktiere mich gerne, sobald du weisst, dass du ein Erstgespräch vereinbaren möchtest.